26 before 26: Deine Vorsätze vor dem neuen Jahr

#einfachwissenschaftlich26b426

Worum geht es bei #einfachwissenschaftlich26b426 ?

Mit welchem Gefühl willst Du bezogen auf das wissenschaftliche Arbeiten ins neue Jahr starten?

Bei der „26 b4 26“-Challenge geht es darum, dass Du Dir kleine Aufgaben gibst, die Du noch vor dem Jahreswechsel erledigst. Das können Dinge sein, die eh schon länger tun wolltest, oder aber Dinge, mit denen Du ein bisschen vorarbeitest.

Das bringt Dich voran und gibt Dir ein gutes Gefühl.

Lass Dich von meinen Vorschlägen für 26 Vorsätze inspirieren. Sie dauern jeweils zwischen 30 Sekunden und 30 Minuten, Du bekommst sie also gut unter.

Erstelle Dir Deine eigene Liste mit Deinen Favoriten aus meiner Liste und Deinen eigenen Ideen.

Hier kommt meine 24b426-Liste für das wissenschaftliche Arbeiten:

Grundlagen schaffen

  1. den eigenen Schreibprozess einen Tag lang beobachten
  2. einen Mini-Erfolg feiern
  3. einen Prokrastinationstest machen (z.B. BEPS)
  4. Notizen oder weiterführende Gedanken zu einer Quelle machen
  5. ein Journal anlegen

Deinen Arbeitsprozess umgestalten

  1. ein neues Ziel aus einer Teildimension des WISAR ableiten
  2. schauen, welche Schulungen die Bibliothek oder das Schreibzentrum anbieten
  3. mit einem Gedanken spazierengehen
  4. eine fremde Bibliothek erkunden
  5. einen neuen Schreibplatz testen

Wissenschaft teilen

  1. mit einer Person über Deine nächste Arbeit sprechen
  2. mit einer Person über ihre nächste Arbeit sprechen
  3. einen Co-Working-Termin vereinbaren
  4. jemandem meinen YouTube-Kanal empfehlen
  5. einen der empfohlenen Kanäle empfehlen („Andere hilfreiche Kanäle“)
  6. jemandem für die Unterstützung danken
  7. ein wissenschaftliches Vorbild suchen

Tools & Techniken testen

  1. ein Ritual für den Einstieg testen
  2. eine neue Produktivitätstechnik ausprobieren
  3. Dich informieren, ob eine Literaturverwaltungssoftware nicht doch etwas für Dich ist (hier ein Short zu Literaturverwaltung)
  4. lernen, wie man ein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellt
  5. erst ohne und dann mit KI die Suchbegriffe für Deine nächste Literaturrecherche definieren
  6. Ordnung in Deine Dateien bringen
  7. Freewriting ausprobieren

und zum guten Schluss

  1. einmal bewusst darüber nachdenken, was Wissenschaft für Dich bedeutet
  2. Erinnere Dich selbst ans wissenschaftliche Arbeiten (Reminder, Bild auf dem Startbildschirm)!

Ich bin gespannt, was Du daraus machst! Kommentiere mit dem Hashtag #einfachwissenschaftlich26b426