Der einfach wissenschaft-Blog für Lehrende und Lernende
„Forschen heißt für mich …“ – mit Bildern die verschiedenen Vorstellungen zeigen
Zum Semesterbeginn nutze ich als Einstieg in eine Lehrveranstaltung zum wissenschaftlichen Arbeiten gern Bilder. Ich frage die Studierenden, was Forschen eigentlich für sie bedeutet und mit welchem Bild oder Symbol sich das am besten ausdrücken lässt. Wie geht’s? Der Ablauf ist denkbar simpel und genauso einfach wie im Eingangssatz beschrieben. Schritt 1: Passende Bilder zum […]
Wissenschaftliche Arbeiten in Fremdsprachen
Do you speak English fluently? Musstest Du auch schon mal eine wissenschaftliche Arbeit in der Fremdsprache der Wissenschaft schlechthin schreiben? Oder steht diese Aufgabe für das kommende Semester auf Deiner Liste? Vielleicht hast Du aber auch nur ein paar fremdsprachige Zitate, die Du gern in deine Arbeit aufnehmen möchtest? Dann ist dieser Blogartikel genau das […]
Richtige Planung für weniger Stress und mehr Effizienz
Hast Du manchmal das Gefühl, dass die Zeit bis zur Abgabe Deiner wissenschaftlichen Arbeit wie im Flug vergeht, ohne dass Du vorankommst? Wie es dazu kommt und was Du dagegen tun kannst, erfährst Du in diesem Blogartikel zum Thema Zeitplanung! Motivation, Aufgaben teilen, Priorisierung Wahrscheinlich kennen das die meisten von uns: Die Zeit reicht einfach […]
Feedback- Warum der Blick von außen so wichtig ist!
Feedback ist ein Schlagwort, das Du immer wieder irgendwo hörst – vor allem im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Arbeiten. Feedback ist wichtig! Aber warum eigentlich? Und wie gibt man eigentlich gutes Feedback? Noch wichtiger: Wie gehe ich mit Feedback um, das ich für meine Arbeit erhalten habe? All das erfährst Du in diesem Blogartikel. Warum ist […]
Wie finde ich eigentlich gute Literatur für meine Hausarbeit?
Die Literaturrecherche ist der grundlegende Baustein für Deine wissenschaftliche Arbeit. Egal, ob Hausarbeit oder Abschlussarbeit – eine systematische Literaturrecherche ist wichtig, um gute Ergebnisse zu erzielen und eine runde Arbeit zu schreiben. Aber wo fängt man da überhaupt an? Und wie findet man geeignete (wissenschaftliche) Literatur? Monografien, Sammelbände und Co. – Welches sind die Hauptquellenarten […]


